Internationale Bildung
Unsere Internationalen Projekte 2017
Theater-Musik-Literatur-Politik
Die Bildungsstätte Bredbeck veranstaltet seit vielen Jahren spannende Projekte und Jugendbegegnungen mit internationalen Partnern. Menschen aus Deutschland, Polen, der Ukraine, Israel und Palästina begegnen sich, arbeiten zusammen, sind kreativ. Wenn sie nach den Projekten wieder auseinander gehen, bleiben interessante Dokumentationen, künstlerische Highlights, neue Freundschaften und ein erweitertes Weltbild zurück.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere internationalen Projekte 2017. Ausführliche Projektbeschreibungen und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter der Rubrik
Generation 18
Deutsch-polnische Jugendbegegnung
Termin: 22. – 30. Juni 2018 Seit 10 Jahre kooperieren die Bildungsstätte Bredbeck, die IGS Osterholz und die Oberschule 2 im polnischen Kwidzyn erfolgreich. Ein guter Anlass, um in die Zukunft zu blicken: Wie leben und wie sehen sich polnische und deutsche Jugendliche heute? Welche Vorurteile und Klischees halten sich nach wie vor? Was wollen wir noch voneinander lernen und miteinander erleben? Neben der Arbeit in kreativen Workshops (Theater, bildender Kunst, Film) soll im Rahmen des Projektes eine zweiteilige Skulptur entstehen, die in den beiden Partnerstädten ihren besonderen Platz haben wird. |
TeamUp
Deutsch-polnisch-ukrainisches Fachkräfteprogramm
Vom Warm-Up bis zum Feed-Back, vom Krisenmanagement zur Abschiedsschnecke, vom Impulsreferat zur Stadtralley: dieses Seminar thematisiert alle Elemente einer internationalen Jugendbegegnung und gibt viel Raum zum Ausprobieren der neuen Rolle als Teamende_r. Bausteine sind die Gestaltung der Gruppendynamik, mögliche Formate in der Jugendbildung, bewährte Methoden, der Umgang mit Konflikten und die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Teamenden. Am Ende entwickeln die Teilnehmenden in einer Projektwerkstatt eigene Ideen für internationale Begegnungen. Dabei wird besonders auf den, in Bredbeck mit Begeisterung praktizierten, deutsch-polnisch-ukrainischen Jugendaustausch geblickt. Welche spezifischen Chancen und Stolpersteine gibt es, welche Rolle können Sprache und Kultur der drei Nationen in einer Begegnung zukommen? Bei Team-Up kommen junge Menschen aus Polen, Deutschland und der Ukraine zusammen, die bereits über eigene Erfahrungen als Teilnehmende von internationalen Jugendbegegnungen verfügen und Lust haben, auf die Seite der Teamenden zu wechseln. Das Seminar schafft auch Raum und Zeit in der internationalen Gruppe, für Diskussionen und ein gemeinsames Freizeit- und Rahmenprogramm. |
Vielfalt zeigen!
Lebensperspektiven in Polen und Deutschland
Termin: 1. – 8. Juli 2018 in der Bildungsstätte Bredbeck In dieser Woche treffen sich jungen Menschen aus Polen und Deutschland in der Bildungsstätte Bredbeck, um sich zum Thema Vielfalt und Lebensrealitäten in Polen und Deutschland auseinanderzusetzen. Wie leben, essen, lernen Menschen in den jeweiligen Ländern? Welche Musik wird gehört? Was sind politisch wichtige Themen? Wie lebt es sich im Landkreis Osterholz und im Landkreis Kwidzyn? Welche Orte sollen gemeinsam entdeckt werden? Welche Fragen haben junge Menschen aus dem einen Land an die jungen Menschen im anderen Land? Diese Begegnung bietet Raum für Fragen, Antworten und das Kennenlernen von vielen Gleichaltrigen mit viel Spaß, Musik und Kreativität. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
|
Tackling Discrimination!
Europa gemeinsam gestalten II
Termin: 7. - 13. Mai 2018 in Kiew/Ukraine Diese zweite Studienwoche im Projekt Tackling Discriminiation baut auf den Erfahrungen im Austausch im Herbst 2017 in Bredbeck/Bremen auf. In Kiew befassen sich die Teilnehmenden aus Deutschland und aus der Ukraine mit geschlechterpolitischer Bildung und Aktivismus in der Ukraine. Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, wie von Europa aus das Antidiskriminierungsrecht von Minderheiten gestaltet wird und sie tauschen sich aus, wie ein gemeinsames Europa für alle aussehen kann! Im Kern befassen sich die Teilnehmenden mit Geschlechterpolitiken, Geschlechtergerechtigkeit und Antidiskriminierung. Interventionsmöglichkeiten gegen Sexismus, Homophobie und Transphobie werden thematisiert, Möglichkeiten zur Vernetzung werden angeboten. ![]() |
da sein
Eine geopoetische Kulturwerkstatt
Termin: 22. – 30. Juli 2018 Bildungsstätte Bredbeck 3. – 10. September 2018 Czernowitz / Ukraine Der Begriff Geopoetik erlebt zurzeit eine interessante Konjunktur. Besonders in der Ukraine hat sich seit 1989 das Interesse der Literatur am konkreten geographischen Raum verstärkt. Konkrete Orte sind auch Ausgangspunkte für Schreibprozesse in diesem Projekt, zunächst im ländlichen Osterholz, anschließend im eher urbanen Czernowitz in der Ukraine. Es entstehen Texte an der Grenze von Geschichte und Gedicht, Autobiographie und Fiktion, der Beschreibung von innerer und äußerer Welt. Neues entsteht. Besprochen, beschrieben und performativ zum Ausdruck gebracht wird das Spannungsfeld zwischen den Orten, die wir erleben und beleben, und den Menschen, die wir denken zu sein. Die Texte werden für einen literarischen „Korso“ performativ bearbeitet und von einer „Marching-Band“ begleitet öffentlich präsentiert. Das Projekt ist offen für 12 deutsche und 12 ukrainische junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die Interesse an kreativen Schreiben, Musik und Performance haben.
![]() |
Die Besessenen
Deutsch-polnisch-ukrainisches Tanz- und Theaterprojekt
Termin: 13. Juli - 22. Juli 2018 „Der eigentliche Held ist das Schloss – unbeweglich und geheimnisvoll steht es da in nebliger Nacht. Je weiter die Schlossbewohner in die verborgenen Gemächer und unterirdischen Gänge vordringen, desto unnachgiebiger drängt sich die Frage nach der eigenen Identität auf...“ Der Schauerroman „Die Besessenen“ des polnischen Schriftstellers Witold Gombrowicz ist die Vorlage des diesjährigen internationalen Tanz- und Theaterprojektes in Bredbeck. Im Spiel mit Klischees, gruseligem Ambiente und düsterer Musik werden 30 Teilnehmer_innen aus drei Ländern einen Blick in die Abgründe der menschlichen Natur wagen. Das Ergebnis soll in diesem Jahr erstmals auch in Polen (Kwidzyn) gezeigt werden. ![]() |
Arbeitswelten in Nationalsozialismus und Gegenwart
Politisch-historisches Seminar
Termin: 31. August - 7. September 2018 In dieser deutsch-polnisch-ukrainischen Begegnung beschäftigen sich junge Erwachsene mit der historischen Entwicklung von Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in der Region. Das Ziel ist, ein Verständnis zu entwickeln, wie sich der NS-Terror sich im Alltag in der Region widerspiegelte und inwiefern sich das damalige Verständnis von Arbeit und Zwang noch heute im eigenen Alltag und in der Gegenwart zeigt. Neben einem Workshop am Denkort Bunker Valentin, befassen sich die Teilnehmer_innen mit den Biografien von ehemaligen Häftlingen und Zwangsarbeiter_innen anhand von Originaldokumenten. Filmmaterial mit den Erinnerungen von Überlebenden wird gezeigt und Widerstand und Solidarität im nationalsozialistischen Alltag thematisiert.
Das Projekt bietet außerdem den Raum, Orte der Erinnerung und des Gedenkens in Norddeutschland kennenzulernen und über die Geschichte Deutschlands, Polens und der Ukraine in einen trilateralen Austausch zu kommen. Dabei werden aktuelle Bezüge zur Gegenwart in den west- und osteuropäischen Ländern hergestellt und aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen diskutiert.
![]() |
Inklusion in der Jugendarbeit und in sozialen Systemen
Deutsch-Israelisches Fachkräfteprogramm
Termin: 10. - 17. Februar 2018 in Israel (Teil II der Begegnung 2017/2018) 4. – 9. November 2018 in Bredbeck (Teil I der Begegnung 2018/2019,Gegenbesuch im Februar 2019) Der Umgang mit Diversität in Israel und Deutschland ist der Ausgangspunkt für Fragestellungen und Diskussionen in dieser Begegnung zwischen Fachkräften aus beiden Ländern. Hinweis: Die Arbeitssprache während des Seminars ist Englisch. Die Begegnung in Israel beinhaltet eine Übernachtung in einem Hostel in Jerusalem oder Tel Aviv, Aufenthalt im Sapir College und Hosting bei israelischen Gastfamilien.
|
Partnerschaft
Die Bildungsstätte Bredbeck unterstützt seit 2006 den Austausch und die Zusammenarbeit der Landkreise Osterholz und Kwidzyn. Für Jugendliche und Erwachsene organisieren wir jährlich bis zu vier Projekte in unserer Bildungsstätte und freuen uns über die vielen inspirierenden Erfahrungen und persönliche Freundschaften, die dadurch entstanden sind.
Unser besonderer Schwerpunkt liegt in der politisch-kulturellen Bildung sowie in der Ausrichtung von Workcamps. Polnische und deutsche Teilnehmer/innen arbeiten in den Projekten Hand in Hand – an der Leinwand Farbe, auf der Bühne oder mit dem Spaten.